Sprachenwahl
Änderung der Sprachenwahl ab dem Schuljahr 2015/2016:
Wahl in der 3. Klasse: Französisch oder Spanisch, Latein ab der 5. Klasse
![]() |
Französisch - Spanisch | ![]() |
Französisch 200 Millionen Menschen sprechen Französisch (davon 115 Millionen muttersprachlich). In folgenden Staaten ist Französisch Amtssprache bzw. hat offiziellen Status: Frankreich, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Monaco, Kanada, Libanon, Demokratische Republik Kongo, Madagaskar, Kamerun, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Niger, Senegal, Mali, Guinea, Ruanda, Tschad, Burundi, Benin, Togo, Zentralafrikanische Republik, Republik Kongo, Gabun, Komoren, Dschibuti, Seychellen, Vanuatu, Haiti, Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion, Französisch-Polynesien, Saint-Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna, Mayotte, Saint-Martin, Saint Barthélemy, Puducherry (Indien), Aostatal (Italien) Ebenso ist es verbreitet in Algerien, Tunesien und Marokko. Mayotte, Reunion, Martinique, Saint-Barthélemy und Saint-Martin gehören zu Frankreich und somit zur EU. Außerdem ist Französisch neben Englisch Amtssprache in der Europäischen Union, den Vereinten Nationen (UN), des Olympischen Komitees und der FIFA.
Spanisch 447 Millionen Menschen sprechen Spanisch (davon 388 Millionen muttersprachlich). Nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch ist Spanisch die vierthäufigst gesprochene Sprache.
Wie wichtig sind die beiden Sprachen für die Berufswelt? Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, denn sie hängt ganz stark von dem jeweiligen Lebensweg ab.
Welche der beiden Sprachen ist leichter zu erlernen? Sowohl Spanisch als auch Französisch sind romanische Sprachen. Das heißt, dass Latein deren Ursprungssprache ist. Das Vokabular und die Grammatik beider Sprachen sind vergleichbar schwer. Mit dem entsprechenden Einsatz seitens der SchülerInnen und der LehrerInnen sollte spätestens am Ende der Schulzeit die Sprache so erlernt sein, dass tollen Erfahrungen daheim oder in den entsprechenden Ländern mit neuen Bekannten nichts mehr im Wege steht! |
Link: Info zur Sprachenwahl