Netzwerkordnung
EDV Anlage des Gymnasium Lustenau
I. Berechtigung
Alle SchülerInnen und
Lehrpersonen sind im Rahmen des Unterrichts, der Vorbereitung und der
Freizeit zur Nutzung der Anlage berechtigt. Fremdnutzungen sind möglich
und werden individuell vom Systembetreuer ausgesprochen.
Die SchülerInnen und Lehrpersonen haben den Nutzerordnung zur
Kenntnis zu nehmen und zu unterzeichnen. Sie ist jederzeit über die
Homepage abrufbar.
Den SchülerInnen ist es untersagt im Namen des Gymnasiums
Lustenau Vertragsverhältnisse einzugehen (z.B. Bestellung von Artikeln
über das Internet) oder kostenpflichtige Dienste im Internet zu
nutzen.
II. Verhalten in Räumen mit Arbeitsplatzen
Das Einnehmen von Speisen und Getränken an den Arbeitsplätzen ist nicht gestattet.
Die Bedienung der Hard- und Software hat fachgerecht und sorgfältig zu erfolgen.
Beim Kopieren von Daten sind geltenden Bestimmungen hinsichtlich
des Datenschutzes und des Urheberrechtes strengstens zu beachten.
Veränderungen der Hardwareausstattung und Konfiguration der
Arbeitsstationen und des Netzwerkes sind grundsätzlich untersagt.
Das Kopieren von System- oder Programmdateien ist nicht
gestattet. Ausgenommen davon ist die Übertragung von persönlichen Daten
zwischen eigenen Datenträgern und dem zugewiesenen Arbeitsbereich.
Daten, die während der Nutzung einer Arbeitsstation entstehen,
können auf eigene Datenträger oder dem zugewiesenen Arbeitsbereich
(Homelaufwerk Z / Eigene Dateien) abgelegt werden. Jeder Benutzer
erhält einen Speicherplatz von 300MB. Daten, die nicht mehr gebraucht
werden, sollten gelöscht werden (auch den Papierkorb löschen). Bei
Erreichen der Kontingentgrenze wird bei der Abmeldung eine Warnmeldung
angezeigt, die nicht ignoriert werden darf. Wird die Kontingentgrenze
überschritten, kann mit dem Benutzerkonto nicht mehr gearbeitet werden.
Auch die DataPools zählen zu diesem Kontingent! Jährlich werden die
Pools, nach Vorankündigung geleert.
Auf dem allgemeinen DataPool sind
Klassenordner angelegt. In diese können Daten zur Verfügung gestellt
werden, die nur die eigene Klasse betreffen. Schüler aus anderen
Klassen können nicht darauf zugreifen.
Disketten / USB-Sticks müssen frei von Viren sein. Im
Zweifelsfalle ist die Diskette / der USB-Stick mit einem Virenscanner,
der jedem Benutzer zugänglich ist, zu überprüfen.
Das Starten von eigenen (d.h. rechtmäßig erworbenen oder
selbstgefertigten) Programmen ist verboten. Ausnahmen können nur durch
den Systembetreuer erteilt werden.
Das Benutzen des Druckers ist über das Softwareprogramm Printfex
geregelt. Jeder Benutzer verfügt über ein gewisses Grundkontingent an
Ausdrucken. Was darüber hinaus gedruckt wird, muss selbst bezahlt
werden. Hierfür sind Druckerwertkarten im Sekretariat zu kaufen.
Die PC´s dürfen nicht zu kommerziellen oder parteipolitischen Zwecken genutzt werden.
Bei Auftreten von Funktionsstörungen sind diese persönlich (bzw. schriftlich) und sofort dem Systembetreuer zu melden.
Für mutwillige oder fahrlässig entstandene Schäden ist der Verursacher verantwortlich.
III. Zugang zu den Informatiksälen
Schüler benutzen nur unter Aufsicht einer Lehrperson die Informatiksäle und Arbeitsplätze.
Soweit keine stundenplanmäßige Belegung durch Klassen oder Kurse
gegeben ist, stehen die Räume für spontane Projekte von Klassen und
Gruppen zur Verfügung. Hierbei ist der Belegungsplan zu beachten.
An den Türen der Räume wird ein
Stundenplan ausgehängt. Diejenige Klasse, die sich als letzte Gruppe im
Raum befindet, ist dafür verantwortlich, dass die Geräte
heruntergefahren werden und der Raum ordentlich zurückgelassen wird.
IV. Benutzung des Netzwerkes
Jeder Nutzer ist verpflichtet sich im Netzwerk anzumelden.
Das Anmelden im Netzwerk ist nur
unter dem ihm zugewiesenen Benutzernamen und Passwort gestattet. Jeder
Nutzer ist für alle Aktivitäten, die unter seiner Identität ablaufen,
voll verantwortlich und trägt gegebenenfalls die rechtlichen
Konsequenzen.
Das Ausspähen und Weitergeben von Passwörtern ist nicht gestattet.
Die Arbeitsstation, an der sich ein Nutzer im Netz angemeldet
hat, ist aus Sicherheitsgründen durch diesen niemals unbeaufsichtigt zu
lassen.
Nach dem Beenden der Nutzung hat sich der Nutzer im Netzwerk abzumelden.
V. Datenschutz und Datensicherheit
Die auf den Arbeitstationen und im Netzwerk zur Verfügung
stehende Software ist Eigentum des Herstellers. Das Gymnasium Lustenau
ist berechtigt, diese Software für Ausbildungszwecke zu nutzen. Eine
Nutzung für gewerbliche oder parteipolitische Zwecke sowie eine
Vervielfältigung oder Veräußerung ist nicht gestattet.
Alle auf den Arbeitsstationen und im Netzwerk befindlichen Daten unterliegen dem Zugriff des Systembetreuers.
Für Sicherung der persönlichen Daten sind die Benutzer selbst verantwortlich.
Jegliches manipulative Umgehen der Sicherheitsvorkehrungen ist untersagt.
Ein Rechtsanspruch der Nutzer auf
den Schutz persönlicher Daten im Netzwerk vor unbefugten Zugriffen
gegenüber dem Gymnasium Lustenau besteht nicht.
VI. Zuwiderhandlungen
Zuwiderhandlungen gegen diese Ordnung können neben dem
Entzug der Nutzerberechtigung für das Netzwerk und die Arbeitsstationen
zivil- und/oder strafrechtliche Verfolgung oder disziplinarische
Maßnahmen nach sich ziehen.
VII. Nutzung der Datenkommunikationsmöglichkeiten
Nettiquette: Verboten sind persönliche Beleidigungen und grobe
Verletzung religiöser, weltanschaulicher oder auch ethischer
Empfindungen anderer Netzteilnehmer, kommerzielle oder politische
Werbung, rassistische und faschistische Äußerungen, Aufforderungen zu
Gewalttaten und kriminellen Delikten.
Die Informationen des Internets können keiner hausinternen
Selektion unterworfen werden. Das Gymnasium Lustenau ist in keiner
Weise für den Inhalt der über ihren Internet-Zugang bereitgestellten
Informationen verantwortlich.
Alle versendeten Informationen gehen über die Domain des
Gymnasiums Lustenau und tragen diesen Namen. Es ist daher untersagt
Informationen zu versenden die dem Ansehen der Einrichtung in
irgendeiner Weise Schaden zufügen.
Es ist darauf zu achten, dass kein unnötiger Datenverkehr entsteht (Laden von Video und Audio Dateien).
Verbotene Nutzung: Jeder Benutzer verpflichtet sich, keine Software, Dateien, Informationen, Kommunikationen oder andere Inhalte im Netz beizutragen, zu senden oder anderweitig zu veröffentlichen bzw. im Netz zu suchen, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Verletzung oder Beeinträchtigung der Rechte Dritter.
- Material, das nach den Umständen und der Einschätzung der Systembetreuung nach bestem Wissen und Gewissen geeignet ist, vom gewünschten Empfänger oder Ziel als diffamierend, täuschend , missverständlich, beleidigend, lästerlich, widerlich, anstößig oder unangemessen interpretiert zu werden.
- Bedrohung oder Verunsicherung Dritter.
- Beeinträchtigung der Leistung oder Verfügbarkeit unserer technischen Ressourcen; Daten oder Komponenten mit Viren oder sonstigen schadensverursachenden Inhalten.
- Werbung, Bekanntmachung oder Angebote für Güter und Dienste aus kommerziellen oder parteipolitischen Gründen, die von der Systembetreuung nicht genehmigt werden.
Die Surfspuren jedes Users werden protokolliert, so dass im
Verdachtsfalle nachgeforscht werden kann, wer welche Seiten geladen
hat.
Die Nutzerordnung wurde zur Kenntnis genommen.